Freie Kunst studieren.

Ohne Aufnahmeprüfung.

Mitten in der Kunstszene.

Ob 16 oder 99 – an der ABK Mannheim zählt nicht dein Alter oder Schulabschluss, sondern deine Neugier, dein Ausdruck und deine Lust auf Kunst. Hier findest du ein persönliches, offenes und zeitgemäßes Umfeld, in dem du deinen eigenen künstlerischen Weg gehst – begleitet von erfahrenen Künstler*innen und mitten in einer lebendigen Kunstszene.
Freie Kunst als Studium
Ein umfassendes, praxisnahes Kunststudium mit internem Diplomabschluss individuell und persönlich begleitet.
Teil einer aktiven Kunstszene
Du arbeitest in einem unterstützenden Umfeld mit viel direktem Austausch und individueller Förderung durch erfahrene Künstler*innen.
Kleine Gruppen & persönliche Betreuung
Durch regelmäßige Ausstellungen, Projekte und Exkursionen bist du von Beginn an in die regionale Kunstwelt eingebunden.
Nachhaltig & offen für alle Altersgruppen
Ob 16 oder 99 bei uns zählt deine künstlerische Motivation, nicht dein Lebenslauf.
Ablauf des Studienjahres
Studienzeiten Wintersemester: September – Februar Sommersemester: März – August
Vorlesungszeiten Wintersemester: 15.09.– 15.02. Sommersemester: 15.03.– 15.07.
Unterrichtszeiten Mo-Do: 14:00 – 19:00 Uhr Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Ferien Die vorlesungsfreien Zeiten orientieren sich an den Schulferien in Baden-Württemberg.
Nächster Semesterstart
15. September 2025
Wenn du deine künstlerische Laufbahn an der ABK Mannheim starten möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dich zu informieren und anzumelden. Ob mit oder ohne Vorerfahrung, wir begleiten dich persönlich auf deinem Weg in die Freie Kunst. Studiengebühren: Einmalige Anmeldegebühr: 100€ Vorsemester: 300€ / Monat Hauptstudium: 250€ / Monat
Zehn Polaroid-Fotos, die auf einer schmutzigen, farbfleckenbeschmierten Oberfläche ausgebreitet sind

Dein Weg in die Kunstwelt

Ob du erst einmal herausfinden möchtest, ob ein Kunststudium das Richtige für dich ist, oder gezielt auf eine künstlerische Laufbahn hinarbeitest – an der ABK Mannheim gehst du deinen Weg in deinem Tempo. Das Vorstudium beginnt zunächst ohne Mappenprüfung und schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die Voraussetzung für den Einstieg ins Hauptstudium ist. Mit einem praxisnahen Diplomstudium* und der Möglichkeit zur individuellen Vertiefung in der Masterclass begleitet dich die Akademie persönlich und professionell auf deinem künstlerischen Weg.
* staatlich nicht anerkannt
Drei sprudelnde Flaschen in Rot, Gelb und Blau auf einem weißen Tisch mit herunterfließender Farbe.
Vorstudium
Bereits im Vorstudium können künstlerische Fähigkeiten unter echten Studienbedingungen gezielt aufgebaut und vertieft werden. Es dient der Vorbereitung auf das Hauptstudium sowie der Feststellung der künstlerischen Eignung. Am Ende stehen eine Mappenprüfung, eine Prüfung in Kunstgeschichte und für Studierende ohne Abitur eine Begabtenprüfung. Eine Bewerbungsmappe oder Aufnahmeprüfung ist für den Einstieg ins Vorstudium nicht erforderlich.
Personen betrachten Schwarz-Weiß-Kunstwerke an einer Wand, darunter abstrakte Muster und Mund mit Zähnen.
Hauptstudium
Mit dem offiziellen Semesterstart beginnt das Diplomstudium in Freier Kunst. Das Studium umfasst die eigenständige Arbeit an künstlerischen Projekten sowie begleitende Lehrangebote durch wechselnde Dozent*innen. Im Rahmen eines möglichen Auslandsaufenthaltes können Einblicke in internationale Perspektiven gewonnen werden. Ziel ist der interne Diplomabschluss in Freier Kunst.
Studenten zeichnen einen sitzenden Mann in einem Kunststudio mit Staffeleien und Zeichnungen.
Masterclass (optional)
Ergänzend zum Hauptstudium bietet die Masterclass eine gezielte Vertiefung künstlerischer Fragestellungen. In fünf intensiven Terminen pro Semester arbeitest du mit erfahrenen Künstler*innen, die individuelle Impulse geben und den Übergang in die professionelle Praxis begleiten.
Auch nach Abschluss des Studiums kann die Masterclass begleitend zum künstlerischen Arbeitsleben fortlaufend besucht werden.
Menschen unterhalten sich in einem hellen, minimalistischen Raum.
Einstieg in die Kunstwelt
Schon während des Studiums hast du die Möglichkeit, dich mit einer aktiven, regional wie international vernetzten Kunstszene zu verbinden. Durch Kontakte zu Künstler*innen, Ausstellungen, Projektkooperationen und Exkursionen kannst du dir frühzeitig ein eigenes Netzwerk aufbauen. Der direkte Austausch mit Lehrenden aus der freien Kunstpraxis, die Teilnahme an Ausstellungssituationen und der Zugang zu kreativen Netzwerken sollen dir Wege eröffnen, dich auf einen professionellen Einstieg in die Kunstwelt vorzubereiten.

Perspektiven nach dem Studium

Eine Person arrangiert zwei Musterbögen: Oben ein sich wiederholendes Muster aus schwarzen Händen, unten ein komplexes Ornamentmuster.
Eigene Kunstpraxis
Deine eigene künstlerische Handschrift entwickeln, im Atelier arbeiten und mit Ausstellungen sichtbar werden.
Fotos mit surrealen Motiven, darunter eine Mickey-Maus-Maske und ein Mann mit Hasenohren.
Verkauf & Kunstmarkt
Deine Kunst professionell vermarkten – über Galerien, Messen, Online-Plattformen oder im Direktverkauf.
Verschiedene Skizzen und Zeichnungen von menschlichen Figuren und Porträts hängen an einer weißen Wand.
Förderungen & Residenzen
Von Stipendien, Projektförderungen und internationalen Residenzen profitieren.
Drei junge Frauen stehen zusammen und unterhalten sich in einem hellen Raum.
Kunstvermittlung & Lehre
Künstlerisches Wissen weitergeben – in Workshops, Kursen oder über Lehraufträge an Bildungseinrichtungen.
Mannequin mit roter Mütze und braunem Mantel liegt auf dem Boden, umgeben von grauen Polstern.
Kunst im öffentlichen Raum
Gestalte den öffentlichen Raum mit – durch Wettbewerbe, temporäre Projekte und Kunst-am-Bau.
Personen betrachten verschiedene Schwarz-Weiß-Kunstwerke an einer Wand.
Netzwerke & Kooperationen
Werde Teil von Kollektiven und Kunstvereinen – für Austausch, Projekte und berufliche Sichtbarkeit.
Ein Studium an der ABK Mannheim ist mehr als nur künstlerische Ausbildung – es ist der Startpunkt für deinen erfolgreichen Weg in die professionelle Kunstwelt. Von Anfang an wirst du praxisnah begleitet, baust dein künstlerisches Profil auf und erhältst Einblicke in Ausstellungen, Netzwerke und den Kunstmarkt. Ob eigene Atelierpraxis, internationale Residenzen, Lehrtätigkeit oder Kunst im öffentlichen Raum – das Studium bereitet dich gezielt auf vielfältige berufliche Perspektiven vor und gibt dir das nötige Rüstzeug, um als Künstler*in sichtbar, vernetzt und selbstbestimmt durchzustarten.
Stimmen aus der Akademie
"Die Kunstakademie ist ein Ort, der Bildung und Kunst ohne Altersgrenzen ermöglicht. Hier gibt es keinen Leistungsdruck, sondern echte kreative Freiheit. Die Dozierenden sind selbst Künstler*innen und inspirieren uns mit ihrem Wissen und Engagement. Ich habe hier nicht nur meine künstlerische Sprache entwickelt, sondern auch persönliche Sicherheit gewonnen."
Lucian Mosbrucker
3. Semester
"Für mich ist die Kunstakademie ein Ort, an dem ich wachsen kann – künstlerisch und persönlich. Diese Akademie ist mehr als nur ein Ort des Lernens – sie ist eine Gemeinschaft, ein kreatives Zuhause. Die Vielfalt, die Offenheit und die Unterstützung, die wir hier erleben, sind unersetzlich."
Moritz Dörr
1. Semester
"Das Entdecken der Kunstakademie in Mannheim war ein riesiger Glücksfall für mich. Endlich konnte ich dem nachgehen, was ich durch meine persönliche Geschichte als junge Frau nicht tun konnte: ein Kunststudium. Die Vielfalt der Kunstrichtungen, der offene Austausch mit Dozent*innen und Studierenden, das Kennenlernen neuer Techniken – all das hat mir geholfen, meine eigene künstlerische Sprache zu entwickeln. Durch die Kunstakademie konnte ich ein starkes Netzwerk aufbauen und mich als Künstlerin präsentieren."
Anna Siebert
Ehemalige Studentin
"Ein Wort, das mir spontan einfällt, wenn ich an die Kunstakademie denke, ist 'bunt'. Die Akademie ist ein Ort der Vielfalt – unterschiedlichste Persönlichkeiten und Altersgruppen kommen zusammen und inspirieren sich gegenseitig. Nachdem ich an staatlichen Hochschulen abgelehnt wurde, hat mir die Kunstakademie eine Chance gegeben, mich künstlerisch zu entfalten und Selbstbewusstsein zu gewinnen."
Clara Förster
1. Semester
"Nach einer Karriere in den Naturwissenschaften und im Bildungsbereich war ich auf der Suche nach einer neuen Perspektive – und habe sie in der Kunstakademie gefunden. Hier konnte ich ohne Altersgrenzen und Mappenzwang mein Kunststudium beginnen. Die Kunstakademie hat mir das Rüstzeug gegeben, multidisziplinär zu arbeiten und meine eigene künstlerische Sprache zu finden."
Claudia Ackermann
5. Semester
"Die Kunstakademie bietet eine einzigartige Möglichkeit für kreative Köpfe aller Altersgruppen, sich zu entfalten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Dozent*innen schafft einen inspirierenden Raum, in dem innovative Ideen gedeihen. Besonders wertvoll ist die individuelle Förderung, die an staatlichen Hochschulen oft nicht in diesem Maße möglich ist. Die Kunstakademie ist ein Ort, der künstlerische Freiheit und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht – und genau das macht sie so unverzichtbar."
Hanna Kagermann
Dozentin
"Die Kunstakademie ist ein Ort, der Bildung und Kunst ohne Altersgrenzen ermöglicht. Hier gibt es keinen Leistungsdruck, sondern echte kreative Freiheit. Die Dozierenden sind selbst Künstler*innen und inspirieren uns mit ihrem Wissen und Engagement. Ich habe hier nicht nur meine künstlerische Sprache entwickelt, sondern auch persönliche Sicherheit gewonnen."
Lucian Mosbrucker
3. Semester
"Für mich ist die Kunstakademie ein Ort, an dem ich wachsen kann – künstlerisch und persönlich. Diese Akademie ist mehr als nur ein Ort des Lernens – sie ist eine Gemeinschaft, ein kreatives Zuhause. Die Vielfalt, die Offenheit und die Unterstützung, die wir hier erleben, sind unersetzlich."
Moritz Dörr
1. Semester
"Das Entdecken der Kunstakademie in Mannheim war ein riesiger Glücksfall für mich. Endlich konnte ich dem nachgehen, was ich durch meine persönliche Geschichte als junge Frau nicht tun konnte: ein Kunststudium. Die Vielfalt der Kunstrichtungen, der offene Austausch mit Dozent*innen und Studierenden, das Kennenlernen neuer Techniken – all das hat mir geholfen, meine eigene künstlerische Sprache zu entwickeln. Durch die Kunstakademie konnte ich ein starkes Netzwerk aufbauen und mich als Künstlerin präsentieren."
Anna Siebert
Ehemalige Studentin
"Ein Wort, das mir spontan einfällt, wenn ich an die Kunstakademie denke, ist 'bunt'. Die Akademie ist ein Ort der Vielfalt – unterschiedlichste Persönlichkeiten und Altersgruppen kommen zusammen und inspirieren sich gegenseitig. Nachdem ich an staatlichen Hochschulen abgelehnt wurde, hat mir die Kunstakademie eine Chance gegeben, mich künstlerisch zu entfalten und Selbstbewusstsein zu gewinnen."
Clara Förster
1. Semester
Mehrere junge Menschen betrachten eine weiße Wand mit roter Fadeninstallation.
Häufige Fragen
Brauche ich eine Bewerbungsmappe oder muss ich eine Aufnahmeprüfung machen?

Nein. An der ABK Mannheim gibt es keine Mappenpflicht und keine Aufnahmeprüfung. Der Einstieg ist unkompliziert und offen – das Vorstudium dient zur Eignungsfindung und bietet Raum, dich künstlerisch zu orientieren und weiterzuentwickeln.
Kann ich auch ohne Abitur studieren?

Ja. Das Studium steht zunächst allen offen – unabhängig vom Schulabschluss oder bisherigen Werdegang. Entscheidend ist dein Interesse an der Kunst und dein Wunsch, dich professionell weiterzuentwickeln.
Wie persönlich ist die Betreuung während des Studiums?

Sehr persönlich. Kleine Gruppen ermöglichen eine intensive Begleitung durch erfahrene, selbst aktive Künstler:innen. Du wirst individuell gefördert und bekommst regelmäßig Rückmeldung zu deinen Arbeiten.
Was passiert, wenn ich mir nicht sicher bin, ob das Studium das Richtige für mich ist?

Dann ist das Vorstudium ideal für dich: Du kannst erste Erfahrungen unter echten Studienbedingungen sammeln, deine Eignung testen und dich ohne langfristige Verpflichtung orientieren. Das Vorstudium bietet einen geschützten Rahmen zur Entwicklung deiner künstlerischen Basis.
Ist das Studium staatlich anerkannt?

Das Studium an der ABK Mannheim ist nicht staatlich anerkannt, dennoch ein vollwertiges freies Kunststudium. In der Freien Kunst zählt nicht der Abschluss, sondern die eigenständige künstlerische Arbeit, solides Handwerk und eigenes Engagement. Wir bieten dir genau das – mit individueller Unterstützung, freier Atelierarbeit und professioneller Begleitung durch unser Dozent*innen-Team.
Freie Kunst studieren.
Ohne Aufnahmeprüfung.
Ohne Altersbegrenzung.
Mitten in der Kunstszene.
Die neue Kunstakademie steht für Offenheit, Transparenz, moderne Kunstvermittlung und einen festen Platz für alle, die sich künstlerisch bilden wollen unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenslage.